Familie / Ordnung / Unterordnung:
Finken (Fringillidae) / Sperlingsvögel (Passeriformes) / Singvögel (Passeres)
Lateinischer Name:
Loxia curvirostra
Allgemeines
Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlingsvögel. Er ist in Nordamerika und Eurasien heimisch und kommt vor allem in nördlichen und hochgelegenen Wäldern vor.
Aussehen
Der Fichtenkreuzschnabel ist ein kleiner, robuster Vogel mit einer Körperlänge von 15-16 cm und einer Flügelspannweite von 21-24 cm. Er hat ein kräftiges, kreuzförmiges Schnabelprofil, das ihm seinen Namen gibt. Sein Gefieder ist braun gefärbt mit weißen Streifen auf den Flügeln und einem schwarzen Kopf mit einer weißen Stirn.
Lebensraum
Der Fichtenkreuzschnabel bewohnt Fichtenwälder, Taiga und Tundra. Er brütet in Baumhöhlen und baut sein Nest aus Zweigen, Moos und Federn.
Verhalten
Der Fichtenkreuzschnabel ist ein lebhafter Vogel mit einem auffälligen Flugstil. Er fliegt schnell und geradeaus, oft mit kurzen, abgehackten Flügelschlägen. Außerdem ist er ein guter Sänger und singt das ganze Jahr über.
Ernährung
Der Fichtenkreuzschnabel ernährt sich von Samen und Insekten. Er kann seine Samen aus den härtesten Koniferenzapfen hacken, indem er seinen kräftigen, kreuzförmigen Schnabel benutzt.
Fortpflanzung
Die Brutzeit des Fichtenkreuzschnabels beginnt im Frühjahr. Das Weibchen legt 4-6 Eier in ein Nest aus Zweigen, Moos und Federn, das es in einer Baumhöhle baut. Beide Eltern betreuen das Nest und die Jungvögel.
Gefährdung
Obwohl der Fichtenkreuzschnabel weit verbreitet ist, ist er in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets durch die Zerstörung seines Lebensraums und den Klimawandel gefährdet. Heute gilt er als eine Art mit einem geringen Konservierungsbedarf.
|